EC-Wert in der Hydroponik

- Alles, was du wissen musst

Der EC-Wert zeigt die Nährstoffkonzentration in deiner Lösung. Lerne, wie du ihn richtig misst und einstellst für optimales Pflanzenwachstum in jeder Entwicklungsphase.

Einheit

mS/cm MilliSiemens pro Zentimeter

Bereich

0,5 - 2,5 Je nach Wachstumsphase

Kalibrierung

4 Wochen EC-Meter Intervall

Was ist der EC-Wert?

Der EC-Wert (elektrische Leitfähigkeit) misst die Konzentration der gelösten Salze – also der Nährstoffe – in deiner Nährlösung. Er wird in MilliSiemens pro Zentimeter (mS/cm) angegeben. Je höher der EC-Wert, desto mehr Nährsalze sind im Wasser gelöst.

EC-Skala: Von niedrig bis hoch (mS/cm)

EC

Sehr niedrig
0,0-0,5 Keine oder sehr wenige Nährstoffe
  • Destilliertes Wasser
  • Osmosewasser

EC

Keimlinge
0,5-1,0 Sanfter Start für empfindliche Pflanzen
  • Junge Sämlinge
  • Erste Wochen

EC

Jungpflanzen
1,0-1,4 Aufbau der Pflanzenstruktur
  • Etablierte Sämlinge
  • Frühe Wachstumsphase

EC

Vegetatives Wachstum
1,4-2,0 Hauptwachstumsphase
  • Blattentwicklung
  • Stammwachstum

EC

Blüte/Frucht
2,0-2,5 Maximale Nährstoffaufnahme
  • Blütenbildung
  • Fruchtentwicklung

EC

Zu hoch
2,5+ Gefährlich für die meisten Pflanzen
  • Salzstress
  • Wurzelschäden

Visuelle EC-Skala

0,0
0,5
1
1,4
2,0
2,5+
← Niedrig Optimal (1,4-2,0) Hoch →

Hydroponik Sweet Spot

EC 1,4 – 2,0 mS/cm: Optimaler Bereich für die meisten Pflanzen in der Wachstumsphase.

Problembereiche

EC < 0,5: Nährstoffmangel droht

EC > 2,5: Salzstress und Wurzelschäden

Bedeutung für die Pflanzen

Nährstoffversorgung

Der EC-Wert zeigt an, wie viele Nährstoffe den Pflanzen zur Verfügung stehen. Ist der Wert zu niedrig, leiden sie unter Mangelerscheinungen.

Wachstumsphasen

Junge Pflanzen und Keimlinge benötigen niedrigere EC-Werte als ausgewachsene Pflanzen in der Blüte- oder Fruchtphase.

Optimale Entwicklung

Nur im passenden EC-Bereich können Pflanzen ihr volles Potenzial entfalten und maximale Erträge liefern.

Zu niedriger EC: Schwaches Wachstum, blasse Blätter, geringe Erträge. Die Pflanzen bekommen nicht genug Nährstoffe.

Zu hoher EC: Blattverbrennungen, gehemmtes Wachstum, Salzablagerungen an den Wurzeln. Salzstress schädigt die Pflanzen.

Optimale EC-Werte und typische Probleme

EC-Werte nach Pflanzenstadium

Keimlinge/Babys
0,5 - 1,0 mS/cm
Jungpflanzen
1,0 - 1,4 mS/cm
Wachstum/Vegetativ
1,4 - 2,0 mS/cm
Blüte/Fruchtbildung
1,8 - 2,5 mS/cm

Beispiele für spezifische Pflanzen

🍅 Tomate
1,5 - 2,6
🥒 Gurke
1,4 - 2,2
🌿 Basilikum
1,0 - 1,8
🥬 Salat
0,8 - 1,8
🫑 Paprika
1,4 - 2,2

EC messen und richtig einstellen

1. EC messen

2. EC-Wert einstellen

Tipps zur EC-Messung

Timing

  • Täglich zur gleichen Zeit
  • Nach jeder Düngung messen
  • Bei Wasserwechsel kontrollieren

Temperatur

  • Optimal: 20–25 °C
  • Temperatur beeinflusst EC
  • Automatische Kompensation nutzen

Durchführung

  • Elektrode gut spülen
  • Lösung umrühren
  • Wert stabilisieren lassen

EC-Wert richtig anpassen

Schritt-für-Schritt Anleitung

1

Messen

Aktuellen EC-Wert bestimmen
2

Anpassen

Nährstoffe oder Wasser zugeben
3

Durchmischen

Lösung gut durchmischen
4

Kontrollieren

Erneut messen und anpassen

EC erhöhen (zu niedrig)

Tipp: Nach 30 Minuten nachmessen. Nährstoffe brauchen Zeit zum Lösen.

EC senken (zu hoch)

Vorsicht: pH-Wert kann sich beim Verdünnen ändern. Beide Werte kontrollieren!

Wichtiger Hinweis: Große EC-Änderungen können Pflanzen stressen. Immer schrittweise anpassen und den Pflanzen Zeit geben, sich anzupassen. Bei drastischen Abweichungen lieber das System komplett neu ansetzen.

Profi-Tipps für stabile EC-Werte
  • Ausgangswasser-EC immer berücksichtigen
  • Verdunstung führt zu EC-Anstieg
  • Pflanzenaufnahme senkt EC-Wert
  • Regelmäßige Wasserwechsel stabilisieren
  • Hochwertige Nährstoffe verwenden
  • Messgerät regelmäßig kalibrieren
  • Temperatur konstant halten
  • Dokumentation hilft bei Optimierung

Einfluss des Ausgangswassers

Leitungswasser berücksichtigen

Leitungswasser enthält oft bereits gelöste Salze: Messe immer zuerst das Ausgangswasser – dieser Wert zählt zum Gesamt-EC!

Beispiel-Rechnung:

Hat dein Leitungswasser 0,4 mS/cm und das Ziel liegt bei 1,8 mS/cm, solltest du nur bis 1,4 mS/cm aufdüngen.

Optimal

< 0,3 mS/cm
  • Osmosewasser
  • Destilliertes Wasser
  • Regenwasser (gefiltert)

Akzeptabel

0,3 - 0,6 mS/cm
  • Gutes Leitungswasser
  • Brunnenwasser (weich)
  • Kann verwendet werden

Problematisch

> 0,6 mS/cm
  • Hartes Leitungswasser
  • Osmoseanlage empfohlen
  • Schwierige Dosierung

Osmosewasser - Die beste Wahl

Osmosewasser ist ideal für die Hydroponik, da es fast keine eigenen Salze enthält und die Nährstoffdosierung präzise steuerbar ist.

Vorteile

  • Präzise Nährstoffdosierung
  • Keine unbekannten Salze
  • Konstante Ausgangsbedingungen

Nachteile

  • Anschaffungskosten
  • Wartung erforderlich
  • Wasserverschwendung

FAQ & Praxis-Tipps

Das solltest du tun

Häufige Fragen

Weiterführende Inhalte

Fazit

Der EC-Wert ist entscheidend für die richtige Nährstoffversorgung deiner Pflanzen. Mit regelmäßiger Kontrolle, qualitätsvollen Messgeräten und dem Verständnis für die verschiedenen Wachstumsphasen schaffst du optimale Bedingungen. Denke immer daran: Ausgangswasser messen, schrittweise anpassen und zusammen mit dem pH-Wert betrachten.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.