Die 14 Nährstoffe in der Hydroponik

- Vollständiger Guide für optimale Pflanzenernährung

Verstehe alle 14 essentiellen Nährstoffe, ihre Funktionen und optimale Verfügbarkeit für gesunde, ertragreiche Pflanzen in der Hydroponik.

14 Nährstoffe

Alle essentiellen Elemente

3 Flaschen

Grow, Bloom, Micro

pH 5,5 - 6,5

Optimale Verfügbarkeit

EC 0,5 - 2,5

Je nach Wachstumsphase

3 Phasen

Anzucht, Blüte, Frucht

Die 14 essentiellen Nährstoffe

In der Hydroponik benötigen Pflanzen 14 essentielle Nährstoffe für optimales Wachstum. Diese sind typischerweise in 3 Flaschen aufgeteilt:
Grow (Wachstum), Bloom (Blüte) und Micro (Spurenelemente). Der pH-Wert der Nährlösung ist entscheidend für die Verfügbarkeit dieser Nährstoffe.

Wichtig: Bei zu hohem oder zu niedrigem pH-Wert können Pflanzen bestimmte Nährstoffe nicht gut aufnehmen, was zu Mangelerscheinungen führt.

Nährstoff-Übersicht

Makronährstoffe

Hauptnährstoffe in größeren Mengen benötigt
N

Stickstoff

Blattwachstum, Chlorophyll
P

Phosphor

Energie, Wurzeln, Blüte
K

Kalium

Wasserhaushalt, Fruchtqualität

Sekundärnährstoffe

Wichtige Nährstoffe in mittleren Mengen
Ca

Kalzium

Zellwände, Stabilität
Mg

Magnesium

Chlorophyll, Photosynthese
S

Schwefel

Proteine, Aminosäuren

Spurenelemente

Mikronährstoffe in kleinen Mengen
Fe

Eisen

Chlorophyll, Elektronentransport
Mn

Mangan

Photosynthese, Enzyme
B

Bor

Zellwände, Blütenentwicklung
Cu

Kupfer

Enzyme, Lignin
Zn

Zink

Wachstumshormone, Enzyme
Mo

Molybdän

Stickstoffstoffwechsel
Cl

Chlor

Osmose, Stomata
Ni

Nickel

Enzyme, Eisenstoffwechsel

3-Flaschen-System

Die 14 Nährstoffe werden typischerweise in 3 Flaschen aufgeteilt, um Stabilität und einfache Dosierung zu gewährleisten:

Grow (Wachstum)
Stickstoffbetont für vegetatives Wachstum
N, K, Ca, Mg, S + Spurenelemente
Bloom (Blüte)
Phosphor/Kalium für Blüte und Frucht
P, K, Ca, Mg, S
Micro (Spurenelemente)
Alle Mikronährstoffe in chelierter Form
Fe, Mn, B, Cu, Zn, Mo, Cl, Ni

Detaillierte Nährstoff-Information

N

Stickstoff

pH 5.5-7.0

Funktion:

Stickstoff ist ein essenzieller Bestandteil von Aminosäuren, den Bausteinen von Proteinen, sowie von Nukleinsäuren, die die genetische Information tragen. Er ist wichtig für das vegetative Wachstum und die Blattentwicklung, da er die Produktion von Chlorophyll fördert, welches für die Photosynthese notwendig ist.

Mangel: Gelbe Blätter, verlangsamtes Wachstum

P

Phosphor

pH 5.5-6.5

Funktion:

Phosphor ist entscheidend für die Energieübertragung innerhalb der Pflanze, indem er Teil von ATP (Adenosintriphosphat) ist. Es fördert die Wurzelentwicklung, Blüte und Fruchtbildung, indem es Zellteilung und Gewebedifferenzierung unterstützt.

Mangel: Dunkelgrüne oder purpurfarbene Blätter, verzögerte Blüte

K

Kalium

pH 5.5-6.5

Funktion:

Kalium reguliert den Wasserhaushalt der Pflanze, indem es die Öffnung und Schließung der Spaltöffnungen (Stomata) kontrolliert. Es unterstützt die Photosynthese, den Stoffwechsel und die Synthese von Proteinen und Stärke. Kalium stärkt die Zellwände, erhöht die Trockenresistenz und verbessert die Qualität von Früchten.

Mangel: Gelbe Ränder an den Blättern, schwache Stängel

Ca

Kalzium

pH 5.5-6.5

Funktion:

Kalzium ist entscheidend für die Stabilität und Funktion der Zellwände und Zellmembranen. Es spielt eine Rolle bei der Signalübertragung in Zellen und ist notwendig für die Teilung und Ausdehnung von Zellen. Es fördert auch das Wurzelwachstum.

Mangel: Verkrüppelte neue Blätter, schwaches Wurzelwachstum

Mg

Magnesium

pH 5.5-6.5

Funktion:

Magnesium ist das zentrale Atom im Chlorophyll-Molekül und somit unverzichtbar für die Photosynthese. Es aktiviert zahlreiche Enzyme, die am Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt sind, und unterstützt die Synthese von Proteinen und DNA.

Mangel: Gelbfärbung zwischen den Blattadern, geringere Photosyntheseleistung

S

Schwefel

pH 5.5-6.5

Funktion:

Schwefel ist ein Bestandteil von Aminosäuren wie Cystein und Methionin, die für die Proteinsynthese wichtig sind. Es ist auch ein Bestandteil von Vitaminen und Coenzymen und trägt zur Bildung von Chlorophyll bei.

Mangel: Hellgrüne Blätter, langsames Wachstum

Fe

Eisen

pH 5.0-6.5

Funktion:

Eisen ist notwendig für die Bildung von Chlorophyll und spielt eine Schlüsselrolle im Elektronentransport während der Photosynthese. Es ist ein Bestandteil vieler Enzyme und Proteine, die an Energieübertragungsprozessen beteiligt sind.

Mangel: Gelbe Blätter, besonders bei jungen Blättern

Mn

Mangan

pH 5.0-6.5

Funktion:

Mangan ist an der Photosynthese, insbesondere bei der Spaltung von Wasser, beteiligt. Es ist auch wichtig für den Stickstoffstoffwechsel und die Synthese von Fettsäuren.

Mangel: Gelbfärbung zwischen den Blattadern, ähnliche Symptome wie bei Eisenmangel

B

Bor

pH 5.0-6.5

Funktion:

Bor spielt eine zentrale Rolle in der Zellwandbildung und der Stabilität der Zellwände. Es ist wichtig für die Zellteilung und das Wachstum von Geweben und unterstützt die Entwicklung von Blüten und Früchten.

Mangel: Wachstumsstörungen an den Spitzen, Hohlräume im Stängel und Früchten

Cu

Kupfer

pH 5.5-6.5

Funktion:

Kupfer ist ein Kofaktor vieler Enzyme, die an der Photosynthese, dem Kohlenhydratstoffwechsel und der Atmung beteiligt sind. Es hilft auch bei der Bildung von Lignin, das die Zellwände stärkt.

Mangel: Absterben der Spitzen, schwaches Wachstum

Zn

Zink

pH 5.5-6.5

Funktion:

Zink ist wichtig für das Wachstumshormon Auxin und die Proteinsynthese. Es spielt eine Rolle bei der Aktivierung von Enzymen und der DNA-Synthese.

Mangel: Verkleinerte Blätter, gestauchtes Pflanzenwachstum, reduzierte Fruchtbildung

Mo

Molybdän

pH 5.5-6.5

Funktion:

Molybdän ist wichtig für die Nitratreduktion und den Stickstoffstoffwechsel. Es ist ein Bestandteil von Enzymen, die Nitrat in Ammonium umwandeln.

Mangel: Blattrandnekrosen, reduzierte Fruchtbildung, verminderte Stickstofffixierung

Cl

Chlor

pH 6.0-7.0

Funktion:

Chlor unterstützt die Photosynthese und die osmotische Balance in Pflanzenzellen. Es spielt eine Rolle bei der Öffnung und Schließung von Stomata (Spaltöffnungen).

Mangel: Welken der Blätter, bronzefarbene Verfärbung, verminderte Photosynthese

Ni

Nickel

pH 5.5-6.5

Funktion:

Nickel ist wichtig für die Aktivierung von Enzymen und den Eisenstoffwechsel. Es ist ein Bestandteil des Enzyms Urease, das den Abbau von Harnstoff zu Ammonium katalysiert.

Mangel: Vergilbung der Blätter, schlechte Fruchtentwicklung, verminderte Enzymaktivität

Nährstoffbedarf in verschiedenen Wachstumsphasen

1

Anzucht (Keimung und frühes Wachstum)

Wichtige Nährstoffe:

Funktion:

Förderung des Wurzel- und Blätterwachstums

Beschreibung:

In dieser Phase benötigen die Pflanzen eine ausgewogene Grundversorgung aller Nährstoffe. Besonders wichtig sind Phosphor für die Wurzelentwicklung und Stickstoff für das erste Blattwachstum.

Praktische Tipps:

  • Niedrige EC-Werte verwenden (0,5-1,0 mS/cm)
  • Besonders auf Phosphor achten für Wurzelbildung
  • pH-Wert stabil bei 6,0 halten
2

Blütephase

Wichtige Nährstoffe:

Funktion:

Unterstützung der Blütenbildung und der Energieproduktion

Beschreibung:

Die Blütephase erfordert eine Umstellung der Nährstoffzusammensetzung. Phosphor wird für die Blütenbildung benötigt, während Kalium die Qualität der entstehenden Früchte beeinflusst.

Praktische Tipps:

  • Phosphor-Anteil erhöhen (Bloom-Dünger)
  • Stickstoff reduzieren, aber nicht eliminieren
  • Kalium für Fruchtqualität wichtig
3

Blütephase

Wichtige Nährstoffe:

Funktion:

Maximierung der Frucht- und Samenentwicklung, Unterstützung der Zellwandstabilität und Enzymaktivität

Beschreibung:

In der finalen Phase ist eine vollständige Nährstoffversorgung entscheidend. Kalzium wird für die Zellwandstabilität der Früchte benötigt, während Spurenelemente für die Enzymaktivität wichtig sind.

Praktische Tipps:

  • Höchste EC-Werte (1,8-2,5 mS/cm)
  • Kalzium für Fruchtqualität und Haltbarkeit
  • Alle Spurenelemente verfügbar halten

Wichtige Erkenntnisse

pH-Wert und Nährstoffverfügbarkeit

Optimaler pH-Bereich: 5,5 - 6,5

In diesem pH-Bereich sind alle 14 Nährstoffe optimal verfügbar. Abweichungen können zu selektiven Mangelerscheinungen führen, auch wenn alle Nährstoffe in der Lösung vorhanden sind.

pH < 5,5 (zu sauer)

pH > 6,5 (zu alkalisch)

Praktische Tipps für optimale Nährstoffversorgung

Best Practices

Häufige Fehler

Weiterführende Inhalte

Fazit

Die richtige Balance aller 14 Nährstoffe bei optimalem pH-Wert ist der Schlüssel für gesunde, kräftige Pflanzen in der Hydroponik. Verstehe die Funktionen jedes Nährstoffs und achte auf die richtige Dosierung in jeder Wachstumsphase für maximale Erträge.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.